Wiesn Barometer
|
![]() |
![]() |
![]() Anzeige |
Planung und Vorbereitung Ja, das Oktoberfest ist das grösste Volksfest weltweit. Und so kommen jedes Jahr einige Millionen Besucher aus der Welt zum Feiern nach München. Dennoch ist die Wiesn nicht jeden Tag bis zum Anschlag gefüllt. Und auch die Festzelte sind nicht jeden Tag von morgens bis abends wegen Überfüllung geschlossen. Auch hier hängt der Besucherandrang erheblich vom jeweiligen Tag und der Uhrzeit ab. So gibt es durchaus Sinn, sich vor dem Besuch auf der Festwiese zu überlegen, wann man zum Feiern geht. Zumindest, wenn man einen Platz im Festzelt will. Barometer für den Wiesnbesuch Für eine bessere Übersicht und Vorbereitung gibt es das "Wiesn-Barometer". Hier geben wir Prognosen zu den erwarteten Besucherströmen an den jeweiligen Tagen. Das Besucher-Barometer wird jedes Jahr aufgrund der Erfahrungswerte der vergangenen Jahren neu erstellt. Dabei ist es in ein einfaches und (international) leicht verständliches "Ampelsystem" (Rot, Gelb, Grün) eingeteilt. ![]() Unser "Wiesnbarometer" hilt Euch, besser einschätzen zu können, wann es auf der Theresienwiese richtig voll wird. Und an welchen Tagen und Zeiten durchaus auch ein stressfreier Festbesuch möglich ist.
Hilfe bei der PlanungDie Grafik ist weitgehend selbsterklärend. Nachfolgend haben wir Euch noch einige Infos bzw. Erklärungen zu den einzelnen Farben zusammengestellt. Zudem, welche Zeiten für wen am besten geeignet sind...Gute Zeiten für den Wiesnbesuch Die mit "Grün" gekennzeichneten Tage und Uhrzeiten zeigen, wann es ruhiger auf dem Festgelände zugeht. Dies sind zumeist die Tage unter der Woche. Hier dann allerdings auch nur tagsüber. Für wen geeignet? Zu den grünen Zeiten könnt Ihr das Volksfest ohne Stress und Hektik ansehen. Die Fahrgeschäfte fahren länger, es sind viele alteingesessene Münchner unterwegs. Zudem sind die Zeiten perfekt um mit kleinen Kindern zum Bummeln zu gehen. Aber auch für Geschäftsleute sind die grünen Termine ideal. So kann man sich z.B. mit Kunden zum Mittagessen treffen und in entspannter Atmosphäre neue Deals einfädeln. Weitere Tipps und Infos auf Firmenwiesn. Zu den Business-Infos... Schlechte Zeiten auf der Theresienwiese Abends wird es in den Zelten dann auch unter der Woche schnell voll. Und dies ist eigentlich auch ganz logisch. Denn an den Abenden hat man eben frei und muss nicht arbeiten. Und so nutzen viele Münchner und Firmen die Zeit nach Feierabend für einen Abstecher auf das Festgelände. Diese Tage sind "Gelb" gekennzeichnet. Für wen geeignet? Für die arbeitenden Bevölkerung sind die Abende oft die einzige Möglichkeit zum Feiern. Denn an den Wochenende und am Feiertag (03. Oktober) ist es unglaublich voll. So sind Abendreservierungen in den Zelte recht begehrt. Firmen und grössere Gruppen sollten daher früh Plätze reservieren. Info Tischreservierung... Ganz schlechte Zeiten auf dem Festplatz Richtig voll sind die Tage und Uhrzeiten, die "Rot" markiert sind. Dies sind in jedem Fall die Wochenenden, der Abend vor dem Feiertag sowie der Feiertag selbst. Hier schliessen dann nicht nur die Festzelte bereits früh wegen Platzmangel. Auch das Festgelände, die Oiden Wiesn und die U-Bahnstation "Theresienwiese" mussten in den vergangenen Jahren bereits öfters wegen Überfüllung geschlossen werden. Wird ein besonders grosser Besucheransturm erwartet, sind die roten Tage zusätzlich mit einem "Plus Zeichen" gekennzeichnet. Zu diesen Zeiten sind dann neben allen Bierzelten auch das Festgelände und die Oide Wiesn komplett voll! Für wen geeignet? Für alle, die beim Feiern ordentlich Gas geben wollen und "Party pur" suchen. Allerdings sollte man an den roten Tagen weder menschenscheu sein noch Berührungsängste haben (und dies ist wörtllich gemeint). Denn an einem gut besuchten Wiesntag sind bis zu 600.000 Gäste auf dem Festplatz. Und dann ist es wirklich absolut rappelvoll auf der Theresienwiese! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |